Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Glauben in den Kulturen:
Für Religionskritiker_innen ist es selbstevident, dass neuzeitliche Wissenschaften die Welt „auf natürliche Weise“ erklären können. Ständig wachsende naturwissenschaftliche Erklärungskompetenz scheint somit religiöse Denkweisen nach und nach abzulösen.
Deshalb fragen wir sowohl in systematischer als auch in historischer Perspektive nach dem Verhältnis von Wissenschaft und Religionen (am Beispiel Christentum und Islam).
In Auseinandersetzung mit fundamentalistischen Bewegungen der jüngeren Zeit ist Religion an sich zunehmend in die Kritik geraten. Religiöse Traditionen stehen pauschal unter dem Verdacht des Irrationalismus und Absolutismus, weil sie sich auf eine transzendente Wirklichkeit berufen.
Die naturwissenschaftliche Rationalität ist mit ein Grund für die radikale Kritik an Religion. Können ständig wachsende naturwissenschaftliche Erkenntnisse die religiöse Denkweise irgendwann vollständig ablösen?
Zugleich bleiben existentielle Fragen des Menschen wie die nach seiner Stellung im Universum, nach dem Sinn des Lebens und dem Sinn von Leid und Tod von der Wissenschaft (bewusst) ausgeblendet.
Stehen sich hier zwei fundamental unvereinbare Herangehensweisen gegenüber? Können NaturwissenschaftlerInnen ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse heute überhaupt noch mit persönlicher Religiosität verbinden?
Ziel der Tagung ist eine offene Diskussion zum Verhältnis von moderner Wissenschaft und persönlichem Glauben.
Das Programm
Freitag, 7. November
- Eröffnungsvortrag
19:00 – 21:00 em.o.Univ.- Prof. Dr. Herbert Pietschmann
Naturwissenschaft und Glaube – Ergänzung oder Gegensatz?
Im Anschluss Gespräch und Agape
Samstag , 8. November
- Zur Rolle der Naturwissenschaften im islamischen Kontext
9:30 – 10:30 Univ.- Prof. Dr. Rüdiger Lohlker
Naturwissenschaft, Naturtheologie, Religion: Islamische Lösungen
- Verhältnisbestimmung Christentum und Naturwissenschaften
10:45 – 11:45 Privatdoz. DDr. Thomas Posch
Spannungsgeladen – Zum Verhältnis von Christentum und Naturwissenschaft
PAUSE mit Mittagsimbiss bis ca. 12:30
- Podium: Glaube und Wissenschaft
12:30 – 14:00 Podiumsgespräch mit
em. Univ.- Prof. Dr. Reinhart Kögerler
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Langthaler (Ersatz angefragt)
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schreiner
em. Univ.-Prof. Dr. Peter Schuster
Anmeldung und Information
Katholischer AkademikerInnen-Verband Österreichs,
Mag.a Maria Schelkshorn-Magas
Otto-Mauer-Zentrum, Währingerstr. 2-4, 1090 Wien
Tel.: 01/51552-5102/ E-Mail: m.schelkshorn-magas@edw.or.at